Datenschutzhinweise
Nachfolgend informieren wir Sie über die Einzelheiten zum Datenschutz in unserem Unternehmen.
Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO und des BDSG n.F. ist:
Grillo-Werke AG
Weseler Straße 1
47169 Duisburg
Tel.: +49 203 5557-0
Fax: +49 203 5557-440
info@grillo.de
www.grillo.de
Vertretungsberechtigter Vorstand:
Ulrich Grillo (Vorsitzender), Matthias Oehmicke
Datenschutzbeauftragter:
ASB Informationstechnik GmbH
Beauftragter für den Datenschutz
Buschstr. 76
47166 Duisburg
datenschutz@grillo.de
1. Die Gründe für eine Datenerfassung
Wir erfassen und verarbeiten Ihre Daten zur Bereitstellung unserer Website und um Ihnen den bestmöglichen Service durch bequemen Zugriff auf unsere Dienstleistungen zu ermöglichen.
2. Welche Daten werden erfasst, verarbeitet oder genutzt?
Besuch unserer Webseite
Wenn Sie auf unsere Webseiten zugreifen, erfassen unsere Server automatisch Informationen allgemeiner Natur, insbesondere zum Zweck des Verbindungsaufbaus, der Funktionsfähigkeit und Systemsicherheit. Dazu gehören die Art des verwendeten Browsers, das verwendete Betriebssystem, der Domainname des Internet-Service-Providers, die Verbindungsdaten des verwendeten Computers (IP-Adresse), die Website, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL), die Seiten, die Sie bei uns besuchen, den Suchbegriff, wenn Sie über eine Suchmaschine auf unsere Seite kommen, Dateien, die Sie von unserer Seite heruntergeladen haben (z.B. PDF- oder Word-Dokumente) sowie das Datum, die Uhrzeit und die Dauer des Besuches. Rückschlüsse aus diesen Daten auf bestimmte Personen sind aufgrund einer Pseudonymisierung für uns nicht möglich. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Kontaktformular kontaktieren, müssen Sie Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Nachricht an uns angeben. Die Daten werden zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne ihre Einwilligung weiter. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Löschung
Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie die Löschung verlangen. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannte Norm vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder Vertragserfüllung besteht oder Sie Ihre diesbezügliche Einwilligung erteilt haben.
4. Cookies
Damit die Benutzung der Webseiten und Präferenzen der Webseiten-Besucher attraktiv gestaltet werden kann, werden Cookies eingesetzt. Dadurch werden beispielsweise Ihre Angaben für die Auswahl eines Landes oder einer Sprache gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um Text-Dateien, die auf Ihrer Festplatte angelegt werden um eine Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website zu ermöglichen.
Sie können die Speicherung von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem sie entsprechende Browser-Einstellungen vornehmen. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wie Sie Cookies löschen oder deren Speicherung verhindern, entnehmen Sie bitte der jeweiligen Browser-Anleitung. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, so kann dies zu einer Beeinträchtigung bei der Nutzung unseres Internetangebotes führen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Verwendung von Cookies liegt in der Zurverfügungstellung einer attraktiven Website sowie in der Auswertung des Nutzerverhaltens zur Verbesserung unseres Angebotes. Einige Funktionen unserer Website könne ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist auch erforderlich, dass der Browser nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
5. Datensicherheit
Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen und stetiger Verbesserung unserer Sicherheitsmaßnahmen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren nicht möglich.
6. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung inklusive Profiling aufgrund Ihrer uns übergebenen Daten findet nicht statt. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Sofern Sie das nicht möchten, können wir die unter Zwecke der Verarbeitung erwähnten Leistungen teilweise nicht erbringen.
7. Einsatz von Google Analytics zur Webanalyse
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland zur Verfügung gestellt wird. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die Daten werden nach 12 Monaten gelöscht.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Plugin können Sie über diesen Link ein Opt-Out Cookie setzen, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken. Die Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/
Des Weiteren nutzen wir die Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen, in denen Daten aus interessenbezogener Werbung von Google sowie Besucherdaten von Drittanbietern (z. B. Alter, Geschlecht und Interessen) verwendet werden. Diese Daten sind nicht auf eine bestimmte Person zurückzuführen und können jederzeit über die Anzeigeneinstellungen deaktiviert werden.
8. Datenschutzbestimmungen für die Verwendung von Leadz
Wer sammelt die Daten?
Die Daten werden von NTConsult Software & Service GmbH und Thorben Roth Design mit der Software Leadz® erfasst.
Welche Daten werden gesammelt?
Leadz® Software sammelt Name, Vorname, E-Mail, Adressdaten, IP-Adresse und den Datenverkehr der Benutzer auf verbundenen Websites, d.h. auf Schaltflächen, die er anklickt, Dokumente, die er herunterlädt, und Formulare, die er übermittelt.
Werden die Daten an Dritte weitergegeben?
Alle Daten, die an Dritte weitergegeben werden, sind anonymisiert, und externe Benutzer haben keinen Zugriff auf die Software.
Wie werden die Informationen verwendet?
Die Informationen werden verwendet, um Kunden, die Websites besuchen, ein optimales Erlebnis zu bieten, ihnen Inhalte zu zeigen, die sie interessieren könnten, und sie mit speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Angeboten anzusprechen.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Daten in der Leadz® Software werden nur so lange gespeichert, wie das Subjekt ein Konto im System hat.
Welche Rechte hat die betroffene Person?
Die betroffene Person hat das Recht, alle ihre Daten aus dem System zu exportieren, sowie das Recht, vergessen zu werden, das sie einreichen kann, und alle ihre Daten werden aus der Leadz® Software entfernt.
Wie kann die betroffene Person eine Beschwerde einreichen?
Indem Sie entweder NTConsult Software & Service GmbH oder Thorben Roth Design kontaktieren.
Wie werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden in einer verschlüsselten Datenbank gespeichert, die sich in einer sicheren Einrichtung befindet. Die Daten der Testpersonen können auch in den Server-Logs sichtbar sein, die nach 90 Tagen gelöscht werden. Nur autorisiertes Personal hat Zugang zu den in der Leadz® Software gespeicherten Daten.
Wie kann ich mich abmelden oder wieder anmelden?
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, gegen eine Sammlung von Daten, die von der Leadz®-Software erzeugt werden und die mit der Nutzung dieser Website zusammenhängen, sowie gegen die Verarbeitung dieser Daten durch Leadz® Einspruch zu erheben und diese auszuschließen. Zu diesem Zweck müssen Sie nur auf den untenstehenden Abmelde-Link klicken. Bitte beachten Sie, dass unser Webservice nicht mehr im vollen Umfang zur Verfügung steht.
Wenn Sie sich erneut anmelden möchten, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Anmelde-Link.
Statistik-Cookies anmelden
9. Rechte betroffener Personen
Auskunft, Sperrung, Berichtigung, Einschränkung und Löschung
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und Sie haben das Recht Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu verlangen. Daneben haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung Einschränkung der Verarbeitung und/oder Löschung Ihrer Daten.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.